Am 10. Juni jährt sich zum sechsundsiebzigsten Mal das schreckliche Massaker von Distomo. Da es der Deutschen Schule Athen in diesem Jahr leider nicht möglich ist, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu gedenken, wollen sie mit diesem Beitrag eine symbolische Erinnerungsbotschaft an ihre Freunde nach Distomo senden.

Die Deutsche Schule Athen (DSA) setzt sich in ihrem Pojekt „DSA erinnert -Schule unterm Hakenkreuz“ mit der Zeit des Nationalsozialismus an der Schule auseinander. Ein wichtiger Teil dieser historischen Aufarbeitungsarbeit ist die Kooperation mit Schülerinnen und Schülern des Lyzeums Distomo. Zeitzeuge Argyris Sfountouris begleitet und unterstützt seit mehr als 15 Jahren Schülerbegegnungen zwischen den beiden Schulen. Die zahlreichen Gespräche und Begegnungen der Schülerinnen und Schüler mit A. Sfountouris bilden damit ein zentrales Element der Begegnungsprojekte.

#ErinnerungenWKII_Griechenland | Argyris Sfountouris

#ErinnerungenWKII_Griechenland | Argyris Sfountouris𝟭𝟬. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟭𝟵𝟰𝟰: 𝗠𝗮𝘀𝘀𝗮𝗸𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗗𝗶𝘀𝘁𝗼𝗺𝗼Argyris Sfountouris ist einer der wenigen Überlebenden des Massakers von Distomo, welches er als vierjähriger Junge miterleben musste. Sowohl seine Mutter als auch sein Vater sowie 34 weitere Angehörige der Familie wurden Opfer dieses beispiellosen Blutbades. Insgesamt 218 Menschen, darunter über 30 Kinder, wurden Opfer dieser brutalen „Sühnemaßnahme“ der 4. Polizeidivision der SS gegen die unschuldige Zivilbevölkerung von Distomo. 1949 wurde Argyris als Kriegswaise in das Kinderdorf Pestalozzi in den Schweizer Alpen gebracht, wo er die deutsche Sprache erlernte. Nachdem er sich u.a. der Übersetzung berühmter griechischer Schriftsteller gewidmet hatte und später humanitäre Hilfe in Krisengebieten leistete, setzte er sich unermüdlich für die Bewahrung und Weitergabe der Erinnerung an das Massaker in Distomo ein. Sein couragierter Einsatz, nationalsozialistische Gräueltaten und Kriegsverbrechen auf griechischem Boden der deutschen Öffentlichkeit bekannt zu machen, riefen ein breites Medieninteresse hervor. Besonders hervorzuheben ist hierbei sein Auftritt in der ZDF-Kabarettsendung „Die Anstalt“ im Jahre 2015.𝗤𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Archiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“, © Freie Universität Berlin ➡️ http://www.occupation-memories.org//Μνήμες από την Κατοχή στην Ελλάδα | Αργύρης ΣφουντούρηςΟ Αργύρης Σφουντούρης είναι ένας από τους λίγους επιζώντες της σφαγής του Διστόμου. Στις 10 Ιουνίου 1944, ο 2ος Λόχος του Ι/7 Τάγματος της 4ης Αστυνομικής Μεραρχίας των Ες-Ες εξόντωσε στα πλαίσια επιχείρησης αντιποίνων 218 κατοίκους του χωριού χωρίς καμία προειδοποίηση και καμία διάκριση ηλικίας και φύλου. Εκείνη την ημέρα, συνολικά 34 μέλη της οικογένειας Σφουντούρη έχασαν τη ζωή τους. Ο τετράχρονος τότε Αργύρης επέζησε τυχαία μαζί με τις μεγαλύτερες αδελφές του. Μεγάλωσε σε ορφανοτροφείο στην Αθήνα, ενώ σε ηλικία 8 ετών στάλθηκε μαζί με άλλα ορφανά παιδιά του πολέμου σε ένα παιδικό χωριό στην Ελβετία. Στη μαρτυρία που παραχώρησε στο Online Αρχείο Μαρτυριών "Μνήμες από την Κατοχή στην Ελλάδα" μιλάει για την ημέρα της σφαγής, αλλά και για τις γνώσεις που απέκτησε μέσα απ’ την προσωπική του έρευνα για τα γεγονότα της εποχής εκείνης. Μετά το 1994 ασχολήθηκε εντατικά με τις ελληνογερμανικές σχέσεις και ιδιαίτερα με το ζήτημα της αναγνώρισης και αποζημίωσης των οικογενειών των θυμάτων από τις θηριωδίες των γερμανικών στρατευμάτων κατοχής στην Ελλάδα. Η γνωριμία του με τον Ελβετό σκηνοθέτη Stefan Haupt και η στενή συνεργασία τους είχαν σαν αποτέλεσμα τη δημιουργία το 2006 του ντοκιμαντέρ "Ένα τραγούδι για τον Αργύρη", στο οποίο παρουσιάζονται το ιστορικό γεγονός της άσκησης αντιποίνων στο Δίστομο, οι τραυματικές συνέπειες στη ζωή του Αργύρη, ο αγώνας του για επιβίωση και στη συνέχεια η δράση του, αφενός για ηθική δικαίωση ων θυμάτων και αφετέρου για έναν ειρηνικό κόσμο.Πηγή: Αρχείο "Μνήμες από την Κατοχή στην Ελλάδα", © Ελεύθερο Πανεπιστήμιο Βερολίνου ➡️ http://www.occupation-memories.org/

Gepostet von Greece in Germany am Donnerstag, 28. Mai 2020

1𝟬. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟭𝟵𝟰𝟰, 𝗗𝗶𝘀𝘁𝗼𝗺𝗼: Argyris Sfountouris ist einer der wenigen Überlebenden des Massakers von Distomo, welches er als vierjähriger Junge miterleben musste. Sowohl seine Mutter als auch sein Vater sowie 34 weitere Angehörige der Familie wurden Opfer dieses beispiellosen Blutbades. Insgesamt 218 Menschen, darunter über 30 Kinder, wurden Opfer dieser brutalen „Sühnemaßnahme“ der 4. Polizeidivision der SS gegen die unschuldige Zivilbevölkerung von Distomo. 1949 wurde Argyris als Kriegswaise in das Kinderdorf Pestalozzi in den Schweizer Alpen gebracht, wo er die deutsche Sprache erlernte. Nachdem er sich u.a. der Übersetzung berühmter griechischer Schriftsteller gewidmet hatte und später humanitäre Hilfe in Krisengebieten leistete, setzte er sich unermüdlich für die Bewahrung und Weitergabe der Erinnerung an das Massaker in Distomo ein. Sein couragierter Einsatz, nationalsozialistische Gräueltaten und Kriegsverbrechen auf griechischem Boden der deutschen Öffentlichkeit bekannt zu machen, riefen ein breites Medieninteresse hervor.

(Quelle: Archiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“, © Freie Universität Berlin, http://www.occupation-memories.org)

Weiterführender Artikel im Online Magazin campus.leben der FU Berlin: „Keine betroffene Familie vergisst, was geschehen ist“.

Kategorien: Griechenland

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner