Am 10. Juni jährt sich zum sechsundsiebzigsten Mal das schreckliche Massaker von Distomo. Da es der Deutschen Schule Athen in diesem Jahr leider nicht möglich ist, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu gedenken, wollen sie mit diesem Beitrag eine symbolische Erinnerungsbotschaft an ihre Freunde nach Distomo senden.
Die Deutsche Schule Athen (DSA) setzt sich in ihrem Pojekt „DSA erinnert -Schule unterm Hakenkreuz“ mit der Zeit des Nationalsozialismus an der Schule auseinander. Ein wichtiger Teil dieser historischen Aufarbeitungsarbeit ist die Kooperation mit Schülerinnen und Schülern des Lyzeums Distomo. Zeitzeuge Argyris Sfountouris begleitet und unterstützt seit mehr als 15 Jahren Schülerbegegnungen zwischen den beiden Schulen. Die zahlreichen Gespräche und Begegnungen der Schülerinnen und Schüler mit A. Sfountouris bilden damit ein zentrales Element der Begegnungsprojekte.
1𝟬. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟭𝟵𝟰𝟰, 𝗗𝗶𝘀𝘁𝗼𝗺𝗼: Argyris Sfountouris ist einer der wenigen Überlebenden des Massakers von Distomo, welches er als vierjähriger Junge miterleben musste. Sowohl seine Mutter als auch sein Vater sowie 34 weitere Angehörige der Familie wurden Opfer dieses beispiellosen Blutbades. Insgesamt 218 Menschen, darunter über 30 Kinder, wurden Opfer dieser brutalen „Sühnemaßnahme“ der 4. Polizeidivision der SS gegen die unschuldige Zivilbevölkerung von Distomo. 1949 wurde Argyris als Kriegswaise in das Kinderdorf Pestalozzi in den Schweizer Alpen gebracht, wo er die deutsche Sprache erlernte. Nachdem er sich u.a. der Übersetzung berühmter griechischer Schriftsteller gewidmet hatte und später humanitäre Hilfe in Krisengebieten leistete, setzte er sich unermüdlich für die Bewahrung und Weitergabe der Erinnerung an das Massaker in Distomo ein. Sein couragierter Einsatz, nationalsozialistische Gräueltaten und Kriegsverbrechen auf griechischem Boden der deutschen Öffentlichkeit bekannt zu machen, riefen ein breites Medieninteresse hervor.
Im Dezember 2019 reisten Athener Schülerinnen und Schüler vom Projekt "DSA erinnert - Schule unterm Hakenkreuz" gemeinsam mit einer Gruppe der Partnerschule Lyzeum Distomo nach Berlin. Neben Workshops standen auch Besuche im Auswärtigen Amt und in der Gedenkstätte Ravensbrück mit auf dem Programm.
0 Kommentare