Vom 22. bis zum 26. Februar 2021 veranstaltet die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zum ersten Mal eine Online-Themenwoche. Mit dem Titel „Toleranz und Verantwortung“ wird Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und PASCH-Alumni weltweit eine Plattform für Austausch und Interaktion angeboten. Den feierlichen Höhepunkt bildet die Preisverleihung des Wettbewerbs „Erinnern für die Gegenwart“ mit Bundesaußenminister Heiko Maas am 25. Februar.
PASCH-Schülerinnen und -Schüler können sich an spannenden Projekten zu wichtigen gesellschaftlichen Themen beteiligen und weltweit miteinander vernetzen. Sie haben die Möglichkeit, eine Holocaust-Überlebende virtuell zu treffen und ihr individuell Fragen über ihre Erfahrungen zu stellen. Oder an einem Planspiel zum Thema Toleranz teilzunehmen sowie eigenverantwortlich als Klasse Projekte zur politischen Bildung durchzuführen.
Lehrkräfte erfahren, wie Sie Toleranz und Verantwortung nachhaltig fördern und positive Werte im Unterricht vermitteln können. Dazu kommen Kenntnisse über neue Methoden, mit denen Sie Themen wie gelebte Vielfalt und Zivilcourage noch interaktiver gestalten können. Und damit der Unterricht noch spannender wird: Lernen Sie die Online-Führung durch das digitale Anne Frank Haus kennen und bringen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern einen authentischen Ort der Erinnerungskultur näher. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.auslandsschulwesen.de .
Die Themenwoche wird am kommenden Montag, dem 22. Februar 2021 um 10.00 Uhr (MEZ), mit einer Gesprächsrunde zu „Gelebte Toleranz und Verantwortung an Schulen“ auf www.erinnern-gegenwart.de eröffnet. Vertreterinnen und Vertreter des Auswärtigen Amts, der Zentralstelle für das Auslandschulwesen, der Bundeszentrale für politische Bildung, von Deutschen Auslandsschulen und Sprachdiplomschulen werden sich darüber unterhalten, wie diese Themen adäquat umgesetzt werden können.
Am 25. Februar um 14:00 Uhr gibt Bundesaußenminister Heiko Maas die Preisträger im Wettbewerb „Erinnern für die Gegenwart“ bekannt. Anschließend wird er mit Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Projektschulen über Toleranz, Erinnerung und Verantwortung diskutieren. Die Übertragung der PReiverleihung können Sie auf der Startseite dieser Website verfolgen.
0 Kommentare