Allgemein
Preisträgerprojekte des Wettbewerbs
Am 25. Februar 2021 wurden diese vier Projekte von Bundesaußenminister Heiko Maas im Rahmen einer digitalen Preiverleihung geehrt.
Am 25. Februar 2021 wurden diese vier Projekte von Bundesaußenminister Heiko Maas im Rahmen einer digitalen Preiverleihung geehrt.
Vom 22. bis zum 26. Februar 2021 veranstaltet die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zum ersten Mal eine Online-Themenwoche. Mit dem Titel „Toleranz und Verantwortung“ wird Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und PASCH-Alumni weltweit eine Plattform für Austausch und Interaktion angeboten.
Die „Erinnern für die Gegenwart“ Playlist auf dem YouTube-Kanal der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ist veröffentlicht.
Die Projektgruppe der DS Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt (Campus West) möchte zum 76. Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gerne zwei Ergebnisse ihrer Projektarbeit teilen – ein Bericht zum Besuch des Hebreo Tarbut und einem Gedicht über das Erinnern.
Die Preisträger im Wettbewerb Erinnern für die Gegenwart werden Ende Februar bekannt gegeben. Bis dahin wollen wir hier weiter Eindrücke aus den diversen Projekten teilen. Augenmerk in diesem Beitrag liegt auf dem Projekt der Goethe-Schule Buenos Aires.
Mehr als ein Jahr lang gingen 42 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 der zentralen Frage nach, ob und inwiefern die Geschichte der DS Santiago in den Jahren 1973 bis 1990 mit der Geschichte der chilenischen Militärdiktatur verbunden bzw. von ihr beeinflusst war.
Nach einer verlängerten Projektphase war es nun Ende Oktober für die am Wettbewerb „Erinnern für die Gegenwart“ teilnehmenden Schulen soweit, ein Ergebnis ihrer bisherigen Arbeit zu präsentieren.
In Mexiko-Stadt (Campus Süd) haben die Schülerinnen und Schüler die Arbeit an ihrem Projekt „Kolonialismus und seine Folgen – vergessen im Erinnern?“ in einer Umfrage reflektiert und ausgewertet. Die Ergebnisse stehen allen Interessierten zur Verfügung.
Am 2. Oktober 2020 wurden der Schulgemeinde im Rahmen der Feierlichkeiten zur deutschen Wiedervereinigung an der Deutschen Schule Cali die Ergebnisse zum Projekt Erinnern für die Gegenwart der „Alltag in Diktaturen – Das Leben in der DDR“ vorgestellt.
Das Prokettemas aus Mexiko-Stadt Campus Süd berichtet uns vom Anbruch der letzten Phase ihrer Projektarbeit.