Tschechien
Das interkulturelle Prag und seine bewegte Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler des Projekts „Prag – Begegnungs- oder Konfliktort der Kulturen?“ haben sich in ihrer Stadt auf eine filmische Spurensuche begeben.
Die Schülerinnen und Schüler des Projekts „Prag – Begegnungs- oder Konfliktort der Kulturen?“ haben sich in ihrer Stadt auf eine filmische Spurensuche begeben.
Unter dem Motto „Erinnern für die Gegenwart – online!“ fand am 19. Juni 2020 die Abschlussveranstaltung der türkischen Projekte in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat in Istanbul statt.
Am Dienstag, den 23. Juni, konnten Interessierte sich live zu einem Interview an der Deutschen Schule in São Paulo (Colegio Humboldt) schalten.
Unter der Überschrift „Transitraum Lissabon“ setzten sich an der Deutschen Schule Lissabon Mitglieder der ganzen Schulfamilie vom Kindergarten über das Gymnasium bis in die Alumni-Netzwerke hinein in unterschiedlichen Teilprojekten mit der Rolle Lissabons und der Deutschen Schule als Transitraum auseinander.
Am 10. Juni jährt sich zum sechsundsiebzigsten Mal das schreckliche Massaker von Distomo. Da es der Deutschen Schule Athen in diesem Jahr leider nicht möglich ist, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu gedenken, wollen sie mit diesem Beitrag eine symbolische Erinnerungsbotschaft an ihre Freunde nach Distomo senden.
Schülerin Sofia Fernandez aus dem Projekt „Kolonialismus und seine Folgen -vergessen im Erinnern?“ der Deutschen Schule Mexiko-Stadt, Campus Süd, gewährt uns einen spannenden Einblick in ihr Reisetagebuch.
„Erinnern für die Gegenwart – Eine Zeitreise an der DSB Alexandria“ – so lautet der Titel für das digitale Buch über die nun mehr als 135-jährige Schulgeschichte. Geht das überhaupt?
In São Paulo steht der Bau des entworfenen Denkmals kurz bevor. In einem Kurzbericht teilt das Projektteam die bisherigen Schritte und den aktuellen Stand der Arbeiten mit uns.
Am 8. Mai 2020 wurde in Deutschland sowie zahlreichen anderen Ländern dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren gedacht. Viele Deutsche Auslandsschulen beschäftigen sich im Projekt-Wettbewerb „Erinnern für die Gegenwart“ mit dem Thema Nationalsozialismus. Der 8. Mai ist in Weiterlesen…
Die 7. Klassen der German International School New York haben im Rahmen ihres Projekts mehrere Überlebende des Holocaust zu Gesprächen eingeladen. Alle Interviews wurden gefilmt und sind nun online auf der Webseite der Schule und auf deren YouTube Kanal verfügbar. Weiterlesen…