Welche Geschichte hat unsere Schule? Wie hat sie sich in unterschiedlichen politischen Kontexten verhalten? Was lässt sich aus der Vergangenheit für heute lernen?
Der Wettbewerb „Erinnern für die Gegenwart“ möchte die Deutschen Auslandsschulen und Deutsch-Profil-Schulen dazu anregen, sich mit der manchmal schwierigen Schulgeschichte und dem historischen Umfeld der Schule auseinanderzusetzen.
Auf Initiative von Bundesaußenminister Heiko Maas ruft das Auswärtige Amt gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen die Deutschen Auslandsschulen und Deutsch-Profil-Schulen auf, für das Schuljahr 2019/2020 Projekte zur Erinnerungskultur zu entwickeln. Der Wettbewerb findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft statt.
Was sind die Ziele der Ausschreibung?
Ziel der Ausschreibung ist die Förderung einer modernen Erinnerungskultur mit Gegenwartsbezug an Deutschen Auslandsschulen und Deutsch-Profil-Schulen. Insbesondere geht es um:
- Aufarbeitung der Schulgeschichte Deutscher Auslandsschulen und Deutsch-Profil-Schulen
- Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Verflechtung deutscher Geschichte und der Geschichte des Sitzlandes
- Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler/der Schulgemeinschaft mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Schule
- Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Zusammenhänge von Geschichte und Gegenwart/ für den Einfluss von Geschichte auf ihre eigene, gegenwärtige Lebenswelt
- Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Teilnahmebedingungen
Welche Art von Projekten wird gefördert?
Gefördert werden schülerzentrierte Projekte, die Erinnerungskultur an Deutschen Auslandsschulen und Deutsch-Profil-Schulen fördern und gestalten.
Mögliche Themenfelder
- Kolonialgeschichte
- Nationalsozialismus
- Diktaturen und andere Unrechtsregime
- gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Islamfeindlichkeit etc.)
In allen Projekten soll ein Bezug zur heutigen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler geschaffen werden.
Die Projektformate können frei gewählt werden und beispielsweise auch Gedenkstättenfahrten, Zeitzeugengespräche, Schülerbegegnungen oder Archivrecherchen einschließen. Gerne können Sie fächerübergreifend arbeiten.
Projektdauer und Fördersumme
Die Deutschen Auslandsschulen und Deutsch-Profil-Schulen sind aufgerufen Projektentwürfe zur Umsetzung im Schuljahr 2019/2020 (Beginn ab Oktober 2019, Abschluss bis Juni 2020) einzureichen.
Gefördert werden alle Projekte, die die formalen und inhaltlichen Kriterien erfüllen. Nach Projektabschluss 2020 werden die besten drei Projekte zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen und von Bundesaußenminister Maas ausgezeichnet.
Für die Förderung aller Projekte stehen insgesamt 800.000 Euro zur Verfügung. Kooperationen müssen im Kosten- und Finanzierungsplan ersichtlich sein. Wir begrüßen Eigenbeiträge und Drittmittel.
Ablauf des Auswahlverfahrens
Reichen Sie bitte Ihre Projektskizze bis 31. Mai 2019 ein. Bitte verwenden Sie das anliegende Formular, beantworten alle darin enthaltenen Fragen und fügen einen Finanzierungsplan bei.
Das Skizzenformular muss digital ausgefüllt und unterschrieben werden. Das Skizzenformular und den Kosten- und Finanzierungsplan senden Sie bitte ausschließlich per Mail an
erinnern@bva.bund.de

Es findet eine vergleichende Beurteilung aller eingereichten Projektskizzen statt. Die Teilnehmenden werden im Juli 2019 über die Entscheidung zur Förderung informiert.
Formale Auswahlkriterien
- Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig (vollständig ausgefülltes Projektformular mit Unterschriften und Finanzierungsplan).
- Das Projekt ist schülerzentriert angelegt.
- Das Projektkonzept ist im vorgegebenen Zeitraum und mit den angegebenen Mitteln realistisch umsetzbar (Projektkonzeption und Finanzplan sind plausibel).
- Eine projektverantwortliche Lehrkraft nimmt am Vorbereitungsseminar im Herbst 2019 in Berlin teil.
- Die Projektgruppe erklärt sich mit der Veröffentlichung ihrer Projektergebnisse sowie evtl. mit der öffentlichen Begleitung ausgewählter Projektetappen einverstanden.
- Die Projektergebnisse können digital veröffentlicht werden.
Inhaltliche Auswahlkriterien
- Das Projekt trägt zur Förderung der Auseinandersetzung und Gestaltung von Erinnerungskultur an einer Deutschen Auslandsschule oder Deutscn-Profil-Schule bei und hat einen deutlichen Gegenwartsbezug.
- Das Projekt entspricht den angegebenen Zielen der Ausschreibung. Das Projekt greift eines der genannten Themen auf.
- Mit dem Projekt entsteht ein öffentlichkeitswirksames Produkt (siehe Beispiele Handreichung). Die Schulöffentlichkeit wird einbezogen.
Alle vollständig und plausibel ausgearbeiteten Projektskizzen werden mit einer Aufwandsentschädigung von 500 Euro belohnt. Im Fall der Projektförderung wird dieser Betrag der Fördersumme angerechnet.